
Ob Vortrag, Rede oder Referat: Du glaubst, ohne Zettelwirtschaft geht es nicht?
Ich zeige dir, wie du mit deinem Wissen ganz ohne Spickzettel glänzen kannst.

1. Text strukturieren
Zuerst bringst du Ordnung in deinen Vortag. Unser Gehirn liebt klare Strukturen. Der erste Schritt ist deshalb, deinen Text in sinnvolle Abschnitte einzuteilen.
2. Schlüsselwörter finden
Jetzt suchst du für jeden der Abschnitte ein Schlüssselwort.
Das Schlüsselwort soll dich daran erinnern, worum es in dem jeweiligen Abschnitt geht.
Wähle das Schlüsselwort so, dass du bei der Erinnerung daran sofort ein Bild vor Augen hast.
Näheres über die Schlüsselwortmethode erfährst du hier.
3. Schlüsselwörter merken mit der Routenmethode
Um dir die Schlüsselwörter in der richtigen Reihenfolge zu merken, nutzt du die Routenmethode. Eine ausführliche Anleitung für die Routenmethode findest du hier.
4. Wiederholen
Jetzt heißt es: üben! Wiederholung ist wichtig, auch wenn du Gedächtnistechniken nutzt.
Übe deinen Vortrag immer so, als hättest du nur eine Chance, ihn zu halten.
Soll heißen: wenn du den Faden verlierst, fange nicht noch einmal von vorne an. Damit trainierst du dir Fehler nämlich regelrecht an. Versuche stattdessen, wieder reinzukommen.
Wiederhole deinen Vortrag kurz vor dem Schlafengehen noch einmal. Warum? Das erfährst du hier. Lies auch meinen Bog-Beitrag Wie du einen Blackout vermeidest.

Hier geht’s zur magischen Memopost
Du möchtest regelmäßig Tipps und Tricks, die deine Synapsen zum Glühen bringen? Bilder im Kopf statt Blackout? Dann abonniere jetzt die magische Memopost.